Die nächsten Termine

Was für ein Theater!

Eine architektonische Skulptur! Ein frei im Raum schwingendes Monument. Ein Tempel der Kunst, umrahmt von Grünanlagen und Brunnen. Ist das Jugendstil? Ist das Eklektizismus? In jedem Fall ist es genial. Und ganz der Architekt: Bernhard Sehring.

Die „heitere Muse" ist in diesem „Denkmal" ebenso zu Haus wie die Auseinandersetzung mit dem literarischen und musikalischen Erbe und eine intensive Uraufführungspraxis in allen Sparten.

Im Rahmen der Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz des Brandenburg-Paketes für das Jahr 2024 konnten wir die Bühnenbeleuchtung im Großen Haus umrüsten.

Logo des MWFK

Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Theaterkasse

Die Abendkassen der Spielstätten öffnen eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Vorverkauf

Besucherservice

Auf der Rückseite des Hauses finden Sie unseren Besucherservice:
Mo, Sa 11.00 – 14.00 Uhr
Di – Fr 11.00 – 18.00 Uhr

Barrierefreiheit
  • Hörschleife vorhanden
    Sie können induktiv über die Telefonspule Ihrer Hörgeräte hören.
  • Für Rollstühle geeignet
    Wir bitten dennoch um Anmeldung per E-Mail oder unter 0355 7824 242.

Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.

Adresse

Schillerplatz 1
03046 Cottbus

Anfahrtsbeschreibung

PKW

von Berlin / Dresden  A13 bis Dreieck Spreewald, weiter A15 bis Abfahrt Cottbus  West
von Bautzen  B96 bis Hoyerswerda | B 97 bis Cottbus
von Frankfurt (Oder)  B87 bis Ragow-Merz | B 168 bis Cottbus

Parken am Großen Haus

  1. Parkhaus an der Galeria Kaufhof Cottbus, Zufahrt über August-Bebel-Straße
  2. Parkplatz Wernerstraße
  3. Parkplatz Viehmarkt, Zufahrt über Karl-Liebknecht-Straße

Bahn

Durchschnittliche Reisezeiten von

  • Görlitz: ab 1h 8min
  • Frankfurt (Oder): ab 1h 16min
  • Berlin: ab 1h 20min
  • Dresden: ab 1h 55 min
  • Bautzen: ab 1h 55 min
  • Leipzig: ab 2h

Nutzen Sie den Reiseplaner der Deutschen Bahn für Ihre Fahrt nach Cottbus.


Nahverkehr

Das Große Haus erreichen Sie mit den Buslinien 3N, 19, 29 und 47 und mit der Straßenbahnlinie 3 von der Haltestelle August-Bebel-Straße aus.

Weitere Informationen zu Linien und Abfahrtszeiten des Öffentlichen Personennahverkehrs in Cottbus finden Sie unter www.cottbusverkehr.de.


Gruppen

Unsere Vertrauenspersonen, die Ihnen bei der Organisation des Theaterbesuches und der Fahrt nach Cottbus behilflich sind, finden Sie in vielen Städten und Gemeinden um Cottbus. Wenn Sie selbst eine Theatergruppe gründen wollen oder an den Theaterbesuchen einer bestehenden teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an Inga Broede im Besucherservice.

Geschichte

Das Neue und das Geld

Sehring (1855-1941) wuchs in Dessau auf, studierte in Braunschweig und an der Berliner Bauakademie, verbrachte zwei Jahre in Rom und Italien und baute unter anderem sechs Theater, von denen noch drei erhalten sind: das Theater des Westens (1895/96) in Berlin, das Stadttheater (1901/02) in Bielefeld und das Theater in Cottbus.

Sehring gehörte zu den Architekten, die man fragte, wenn man etwas Besonderes bauen wollte. 1905 beschloss der Magistrat in Cottbus den Bau eines Theaters am Viehmarkt, den er flugs in Schillerplatz umbenannte. Die Bausumme setzte man mit maximal 800.000 Mark fest. Natürlich wurde das Budget nicht eingehalten, weitere 109.000 Mark mussten bewilligt werden.

Daraufhin wuchs der Bau planmäßig in die Höhe und konnte am 1. Oktober 1908 eingeweiht werden. Bald darauf merkte man, dass die Räume um die Bühne herum viel zu knapp bemessen waren. Man erteilte Sehring 1910 den Auftrag, hinter der Bühne ein quer liegendes Funktionsgebäude zu errichten, das er durch einen zweigeschossigen Verbindungsbau (1986 aufgestockt) mit dem Theater verband. Kostenpunkt: 120.000 Mark. So kostete das ganze Theater letztendlich nicht 800.000, sondern über 1 Million Mark - der Preis der Genialität.


Ein Tempel der Kunst

Sehring war kein Jugendstil-Architekt - noch 1904 wandte er sich gegen „die Verrohung des Geschmacks und sezessionistische Ausartungen". Sein Prinzip war es, Stile verschiedener Zeiten in einem Gebäude aufeinander treffen zu lassen, und dazu konnte auch der Jugendstil gehören.

In Cottbus fällt der Stilkontrast vergleichsweise dezent aus. Die großen Linien des Gebäudes schwingen, innen wie außen, im Jugendstil - Cottbus wollte modern sein, und dies war der damals modernste Stil. Kommt man näher, bemerkt man manche Details, die mit diesem Stil kaum etwas zu tun haben, z.B. kleine Putten auf den Balkonen oder die Sandsteinquader des Erdgeschosses. Interessant ist das häufige Auftreten von Tieren: Löwen lagern als Skulpturen an den Auffahrten, unter den seitlich angebrachten Wandbrunnen und auf dem Dach; Widderköpfe finden sich als kupfergetriebene Reliefs; und auf zwei Säulen, die das Bühnenhaus flankieren, stehen Streitwagen, die von Panthern gezogen werden. Raubkatzen und Böcke sind Attribute des Gottes Dionysos, der auf einem der beiden Wagen steht; den anderen Wagen lenkt seine Gefährtin Ariadne. Dionysos ist nicht nur der Gott des Weines, aus seinen Festumzügen entwickelte sich einst das griechische Theater.

Der andere Schirmherr der Künste, der Gott Apoll, wird durch sein Attribut, die Lyra, repräsentiert, die sich immer wieder als Relief findet. Ägyptisch anmutende Obelisken flankieren die Eingänge und erzeugen zusammen mit den liegenden Löwen und der monumen­talen Architektur den Eindruck, man bewege sich auf einen Tempel zu. Wem dieser (Dionysos)-Tempel gewidmet ist, steht hoch über dem Haupteingang zu lesen: „Der Deutschen Kunst".

Das Äußere ist mit dem Inneren durch wiederkehrende Motive verbunden. Wieder sind die Widderköpfe zu sehen, die Löwen liegen als vergoldete Flachreliefs über den Eingangstüren, und die Panthergespanne bekrönen nun die beiden Proszeniumslogen. In der Mitte des Bühnenportals ein Relief mit antiken Kriegern und Frauen an einem Altar, was erneut auf den Tempelcharakter verweist, sowie vergoldete Reliefs mit einer lachenden und einer weinenden Maske als Symbol von Komödie und Tragödie. Antike trifft Jugendstil, dazwischen lacht der eine oder andere barocke Putto, und trotzdem bildet diese Mischung ein harmonisches Ganzes. Das ist die Kunst des Architekten.

Im Inneren findet sich die gleiche Mischung: Der Schwung des Jugendstils wird mit Elementen anderer Zeiten verbunden, das Neue mit dem Bekannten, das sich wechselseitig erhöht zu einem gesteigerten Lebensgefühl. Zu diesem Gefühl trägt auch die von Sehring konzipierte Beleuchtung bei: Eine Unmenge nur architektonisch eingefasster Glühbirnen strahlt wie ein Sternenhimmel von den Decken der Foyers und des Zuschauerraums.


Geschichte im Krebsgang

Das Wappentier der Stadt Cottbus ist der Krebs, uns so ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass der Magistrat fast hundert Jahre brauchte, bis aus dem Gedanken ein städtisches Theater zu bauen, endlich Realität wurde. Als das Theatergebäude 1908 in ganzer Pracht dastand, verpachtete es der Magistrat erst einmal an ständig wechselnde Direktoren, bis er nach weiteren zwanzig Jahren einsah, dass ein Stadttheater in die Obhut der Stadt gehört, und es vollsubventioniert in die Verwaltung eingliederte.

Den Zweiten Weltkrieg überlebte das Gebäude unversehrt, und das nicht nur aus Zufall, sondern auch dank eines mutigen Befehlsverweigerers. Im letzten Kriegsjahr war das Theater als Munitionslager genutzt worden, und dieses sollte gesprengt werden, als die sowjetischen Truppen näher rückten. Doch nachdem alle Zünddrähte gezogen worden waren, „vergaß" der zuständige Volkssturmmann, den Befehl auszuführen. So konnten die sowjetischen Truppen die Gefahr entschärfen und das Theater sofort wieder in Betrieb nehmen.

Der Betrieb wuchs, brauchte mehr Platz, und zudem musste das Gebäude nach jahrzehntelanger Nutzung endlich einmal aufgefrischt werden. Und wieder bewegte sich der Krebs vor und zurück, bevor das Richtige geschah. 1958, 1968, 1976 und 1979 wurden immer wieder entsprechende Beschlüsse gefasst, 1971/72 eine technische Überholung unternommen, doch die große Renovierung und Restaurierung fand erst von 1981 bis 1986 statt. Verlorenes wurde restauriert, einschließlich der Möbel in den Foyers, das Vorhandene gesäubert und aufgefrischt und das nicht mehr Brauchbare, wie der Bühnenvorhang und die Bestuhlung, ersetzt. Zum Teil neu ist die gemalte, in Blei gefasste Fensterverglasung, die die ursprüngliche Opaleszenzverglasung imitiert. Neu sind auch die Treppen zwischen Foyer im ersten und im zweiten Rang; die Buffets, die an ihrer Seite im ersten Rang standen, wurden dafür in die runden Seitenräume verlegt. Und schließlich baute man eine ganz neue Bühnentechnik ein. Was noch zu tun übrig blieb, wurde in einer weiteren Kampagne2006/07 getan; auch hierbei erhielt der Zuschauerraum wieder eine neue Bestuhlung. So fasst er heute 600 Zuschauer. Weitere Rekonstruktions- und Werterhaltungsmaßnahmen wurden bis 2012 realisiert.

1992 ernannte das Land Brandenburg das städtische Theater zum Staatstheater. Seit Juli 2004 ist das Staatstheater Cottbus mit den Brandenburgischen Kunstsammlungen vereint in der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus.* Die rechtsfähige Stiftung erhält Zuwendungen vom Land Brandenburg und der Stadt Cottbus. – Womit gewährleistet ist, dass in diesem wunderbaren Haus weiterhin ein qualitätsvolles Programm und fast allabendlich Aufführungen zu erleben sind.

*2017 entstanden das Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (so hießen die Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus ab 2006) und das Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder) das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst. Es ist weiterhin Teil der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder).

Dieser Text wurde mit freundlicher Genehmigung des Autors entnommen dem Buch „Historische Theater in Deutschland, Österreich und der Schweiz" von Carsten Jung, erschienen im Deutschen Kunstverlag, München 2010. Das Buch ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich.


Führungen zur Architektur und Geschichte des Großen Hauses

An vielen Sonntagen bietet der Cottbus Sevice (https://www.cmt-cottbus.de/service/cottbus-service/) Führungen durch das Jugendstiltheater am Schillerplatz an. Der Stadtführer/die Stadtführerin trifft Sie um 10.00 Uhr am Haupteingang des Großen Hauses in der Karl-Liebknecht-Straße. Die Termine für die Führungen finden Sie in den Monatsspielplänen.

Mit CottbusService können Gruppen auch gesonderte Führungstermine vereinbaren. Diese Führungen sind an allen Wochentagen möglich – soweit die Belange des Proben- und Vorstellungsbetriebs des Staatstheaters dies zulassen.

Richten Sie Ihre Anfrage bitte telefonisch an +49 355 7542494 oder an programmgestaltung@cmt-cottbus.de .

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf staatstheater-cottbus.de eingebunden werden.