• Die Krankschreibung (UA)

    von Sokola//Spreter
    inspiriert von Kleists Fragment „Robert Guiskard“

Die nächsten Termine
  • Samstag, 28.03.2026
    • 19:30 Uhr
    • Kammerbühne
  • Sonntag, 05.04.2026
    • 19:00 Uhr
    • Kammerbühne
  • Donnerstag, 16.04.2026
    • 19:30 Uhr
    • Kammerbühne
  • Samstag, 02.05.2026
    • 19:30 Uhr
    • Kammerbühne
  • Samstag, 06.06.2026
    • 19:30 Uhr
    • Kammerbühne
  • Premiere
    28. März 2026
  • Sparte
    Schauspiel
  • Spielstätte

Der Eroberer hat Schnupfen: Robert Guiskard, einst heroischer Herrscher, der „an Verschlagenheit Cicero und Odysseus überlegen war“, geht es nicht gut.
Das Autor*innenduo Sokola//Spreter findet gemeinsam mit Regisseur Aram Tafreshian und dem Schauspielensemble einen kränkelnden Herrscher vor – ähnlich wie der, den einst Heinrich von Kleist nicht recht zu greifen bekam, weshalb sein “Robert Guiskard” ein Fragment geblieben ist. In der Uraufführung denken sie den geschwächten Gewalthaber weiter: Seine Herrschaft funktioniert, in seinem Namen wird weiter Krieg geführt, doch er wird keinen Erwartungen mehr gerecht. Er spürt, dass er im Versteckspiel um seine Krankheit nur noch eine Hülle seiner selbst ist.
Sokola//Spreter fragen, was Macht und Herrschaft legitimiert, warum Stärke Schwäche sein kann und wie man noch die Wahrheit sagen kann, wenn die lauteste Stimme den Diskurs dominiert. Daraus entsteht ein Widerstreit zwischen Vernunft und Wissenschaft, Krieg und Krankheit, zwischen Wut, Würde und Wirklichkeit.
Aram Tafreshian zeigt mit DIE KRANKSCHREIBUNG, nach „Richard 3“ und „Das Kraftwerk“, seine dritte Regiearbeit am Staatstheater Cottbus.

Sokola//Spreter ist ein Autor*innenduo aus Berlin, bestehend aus Ivana Sokola und Jona Spreter. Für ihre gemeinsame Arbeit mit Regisseur Pablo Lawall wurden sie unter anderem mit dem Reinhold Otto Mayer Preis ausgezeichnet; das prämierte Werk „Der Grund. Eine Verschwindung“ wurde am Nationaltheater Mannheim uraufgeführt. Zuletzt feierte ihr Stück „Eliza“ in der Regie von Jan Philipp Gloger am Staatstheater Nürnberg seine Premiere.

Barrierefreiheit – Kammerbühne
  • Für Rollstühle geeignet
    Wir bitten dennoch um Anmeldung per E-Mail oder unter 0355 7824 242.

Besetzung

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf staatstheater-cottbus.de eingebunden werden.